Wartung
Wartung und Instandhaltung
Für Auswahl, Aufstellung, Prüfung und Instandhaltung von Spielgeräten und Boden am Spielplatz sind Sie als Spielplatzbetreiber verantwortlich. Diese Pflichten ergeben sich aus den EN Normen und der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht. Das Sicherheits- management gliedert sich in drei unterschiedliche Kontrollen:
- Visuelle Routine-Inspektion
- Operative Inspektion
- Jährliche Hauptinspektion
Im Rahmen der Überprüfung sind die durchgeführten Inspektionen und Wartungen zu protokollieren. Eine Einweisung und allgemeine Beratung erhalten Sie über den TÜV Austria oder direkt von AGROPAC. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Pflichten als Betreiber nachzukommen.
AGROPAC bietet Ihnen jährliche EN Norminspektionen für Ihre Spiel-, Sport- und Freizeitanlage.
Kontaktieren Sie unser Team
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Jahreshauptinspektion durch qualifizierte Spielplatzprüfer gemäß DIN SPEC 79161
- Prüfbericht laut Norm mit Fotodokumentation von sicherheits- und wartungsrelevanten Bereichen und Geräten
- Kostenloses Angebot für notwendige Reparaturarbeiten und Ersatzteile
- Sicherung von wiederkehrenden Prüfintervallen durch 3 bis 5-jährige Wartungsverträge
1
Visuelle Routine-Inspektion
Diese dient der Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen, die
sich als Folge von Vandalismus, Benutzung oder Witterungseinflüssen
ergeben können, z. B. können diese in Form von abgenützten Teilen oder zerbrochenen Flaschen in Erscheinung treten.
Für stark beanspruchte oder durch Vandalismus gefährdete
Spielplätze kann eine tägliche Inspektion dieser Art erforderlich
sein.


2
Operative Inspektion
Hierbei handelt es sich um eine detailliertere Inspektion zur
Überprüfung der Betriebssicherheit und der Stabilität der
Anlage insbesondere in Bezug auf Verschleiß. Diese
Inspektion sollte alle 1 bis 3 Monate oder nach Maßgabe der
Hersteller-Anweisungen vorgenommen werden. Besondere
Aufmerksamkeit sollte auf Teile gelegt werden, die auf Dauer
abgedichtet sind.
3
Jährliche Hauptinspektion
Die jährliche Hauptinspektion wird zur Feststellung des allgemeinen
betriebssicheren Zustandes von Anlage, Fundamenten
und Oberflächen vorgenommen, z. B. Übereinstimmung mit der Norm EN 1176, einschließlich jeder
Veränderung als Folge der Beurteilung der Sicherheitsmaßnahmen.
Witterungseinflüssen, Vorliegen von Verrottung oder Korrosion,
sowie jeglicher Veränderung der Anlagensicherheit als
Folge von durchgeführten Reparaturen oder zusätzlich eingebauten
bzw. ersetzten Anlagenteilen.


4
Inspektionsplan
Um Ihnen die Dokumentation zu erleichtern, stellen wir Ihnen
Formulare zur Verfügung. Diese Formulare können Sie
entweder verwenden oder Sie dienen Ihnen als Anhaltspunkt
wie eine solche Dokumentation aussehen kann.